Einen fröhlichen Nachmittag im Rahmen der Jahresabschlussfeier gestalteten Frank Hößel und ich für die Mitglieder des Frankensteinvereins e.V. Bad Salzungen.
Erstmals kamen unsere Tischharfen als "Rhönharfen" mit einem längeren Programm zum Einsatz.
Im Mittelpunkt standen die Sagen rund um Bad Salzungen in Gedichtform, die großen Anklang fanden. Wir freuen
uns schon auf ein Wiedersehen.
...Fortsetzung Aktuelles:
Die ausdrucksstark vorgetragenen Geschichten in Gedichten erzählten von der „Schönen Frau Rhön“, den „Rhönschafen“, der Legende vom „Petrus und dem Teufel“ auf dem Hahnberg bei Kaltenlengsfeld, „Vom Kätzchen und den Stricknadeln“, von „Zusammen geht alles“, dem „Psalm 23“ und dem „Hohelied der Liebe“. Sie erinnerten an die Bedeutung der Traditionen, die deutsche Werte und Brauchtum an Tiefsinnigkeit, Lebensfreude und Weisheit thematisierten. Die Übertragung ins „Rhöner Platt“, in die Kaltenlengsfelder Mundart, durch den Vorsitzenden der Trachtentanzgruppe Frank Hößel, unterstrich dieses Anliegen, denn mit diesen Gedichten entstand eine ganz besonders heimatverbundene Poesie. Diese einzigartigen Gedichte in beiden „Sprachen“ kann man in zwei Büchern finden. Das Buch „Gott ruft heim“ kann beim Engelsdorfer Verlag sowie bei den Autoren unter der ISBN 978-3-96940-877-3 und das Sagen- und Märchenbuch „Zauber der Märchen- und Sagenwelt“ nur bei den Autoren unter folklore-klf@t-online.de und marion-serbser@gmx.de bestellt werden und ist besonders als Weihnachtsgeschenk zu empfehlen, denn in der Weihnachtszeit darf das Besinnliche wieder Einzug halten.
Das "Rhönlied" von Andreas Fack aus dem Jahr 1912 als das Volkslied der Region, auch als Regionalhymne bekannt, wurde fröhlich von den Gästen mitgesungen.
So zeigte dieses Volksfest eine große Vielfalt verschiedenster Ausdrucksformen deutscher Brauchtumspflege, das sehr gut besucht war und mit großem Interesse verfolgt wurde.
Die vielen Mühen im Vorfeld des Festes durch den Folkloretanzverein, den Musikern und Marion Serbser hatten sich wahrlich gelohnt. Im nächsten Jahr sollen zu den Höhepunkten der "Thüringer Schwerttanz" und der "Rosenwalzer" in Tracht gehören. Darüber hinaus werden neue Naturgedichte entstehen, welche die Rhön und ihre Umgebung zelebrieren.
Für alle Liebhaber der Poesie, des Brauchtums und der Trachtenkultur
Frank Hössel, Leiter der Trachtentanzgruppe in Kaltenlengsfeld und ich laden ganz herzlich ein,
mit uns am Sonnabend, den 19.10.2023, ab 14.30 Uhr im Bürgerhaus in Kaltennordheim, deutsches Brauchtum der Region zu feiern.
Nach der wie immer leckeren Rhöner Kaffeetafel wird es spannend.
Eine Vielfalt aus Harfenklängen sowie Klavierstücken der Geschwister Thüring gepaart mit feinster Poesie wird umrahmt vom Kindertrachtentanz, einer Tanzgruppe mit Frank Hössel und dem legendären und traditionsreichen Fahnenschwingen. In der Lesung präsentieren wir Märchen- und Sagengedichte, Liebesgedichte und Bibelgedichte, die nicht nur sehr unterhaltsam sind, sondern auch zum Nachdenken anregen dürfen. Nach der hochdeutschen Fassung überträgt Frank Hössel die Poesie ins Rhöner Platt im kaltenlengsfelder Dialekt, was etwas ganz Besonderes ist, denn eine eigene Dichtkunst konnte hiermit ins Leben gerufen werden.
Es gibt Gelegenheit zum fröhlichen Mitsingen von Volksliedern. Monika Lessing stellt mit viel Herzblut ihre Trachtenpuppen vor.
Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zu Gesprächen und dem Genuss von Gerichten aus der Küche „Vom Hirsch“ in gemütlicher Runde. Diese mögen bitte mindestens drei Tage vorbestellt werden unter den angegebenen Kontaktdaten.
Wir freuen uns auf Sie, Euch und einen fröhlichen Nachmittag am „Tag der Tracht“, an dem wieder zum Leben erweckt wird, was fast in Vergessenheit geraten ist.
Am Sonnabend, dem
17. August 2024 war es dann wieder soweit. Von 14 bis 17 Uhr gab es im wunderschönen Bad Liebenstein, im Chausseehaus "Zur Einnahme" in der Herzog-Georg-Str. 10 eine Lesung zur dritt zum Thema "Liebe trifft Herzmensch". Ganz neue Gedichte verzauberten alle gekommenen Herzmenschen. Nochmals DANKE für Euer Dasein und die wunderbaren Gespräche.
Erstmals wurden von Frank Hößel Mundartgedichte im Rhöner Platt als Variante meiner Gedichte sehr unterhaltsam vorgetragen und mit der Veeh-Harfe umrahmt.
Die Märchengedichte begeisterten und es kam die Nachfrage, wann der Gedichtband dazu erscheint. Dieser ist noch im Herbst geplant. Die Märchenpoesie erhält nicht nur die wertvolle Märchensprache am Leben, sie bringt auch Schwung in unsere Ausdrucksmöglichkeiten in der Vielfalt der reichen deutschen Sprache.
Bei den Wandergedichten nach August Trinius wurde in Gedanken mitgewandert.
Musikalisch wurden wir vom Gitarrenspiel von Candy Ripke (Candy's Gitarrenschule) aus Bad Salzungen mit Liebesliedern voller Gefühl verzaubert.
Matthias Krellmann brachte unsere Gäste mit Sprüchen und Aphorismen nicht nur zum Lachen, sondern auch zum Nachdenken.
Das neue Programm wurde sehr gut angenommen.
Herzlichst danke.
Im Herbst wird es dann die nächste Lesung geben mit noch mehr Harfenklang und Mundart.
Sehr gerne komme ich für Lesungen in Ihre Einrichtung, um Ihr Team oder Ihre Patienten mit liebevollen, erheiternden Gedanken, gerne auch nach Absprache, zu unterhalten und zu inspirieren.
Fragen Sie mich einfach an. Ich freue mich auf Sie.
Endlich war es soweit!
„Dieser Abend übertraf meine Vorstellungen.“ „Ihr habt so gut harmoniert. Man könnte denken, Ihr habt das schon öfter gemacht.“ „Diese wertvollen Gedanken sollten unter die Menschen.“ „Ich bin sehr dankbar, dass ich dabei sein durfte.“ …
Nach einer wunderbaren Laudatio vom Leiter des Literaturkreises Bad Salzungen, Jürgen Körber, erlebten die jeweils gut 20 Gäste eine sehr unterhaltsame Lesung mit tiefsinnigen Gedichten von mir, Texten von Peggy Beuthan und Witzeleien von Matthias Krellmann, die begeisterten und zum Nachdenken über die Kraft der
Liebe, die diese Welt verändern kann, und das eigene Ich anregten und einluden, ein Umdenken zum eigenen Wohl zu beginnen. Berührende Lieder über die Liebe und den Frieden von Susan und Hubertus Laue aus Neufrankenroda in der ersten Lesung und wunderschöne Liebeslieder von Janine Sauer in der zweiten Lesung bereicherten diese einzigartigen Abende.
Im Anschluss wurde das Angebot zum Gedankenaustausch noch rege genutzt.
Ganz lieben Dank noch einmal an alle Unterstützer.
Es war uns eine riesige Freude, mit euch allen diese Freude zu teilen.
Nachfolgend findet ihr die wunderbare Laudatio in Reimform von Jürgen Körber und eine schöne Collage von Anna Körber, die bei der zweiten Lesung alle Fotos geschossen hat, wunderbare Momentaufnahmen, wofür ich ihr sehr dankbar bin.
Die nächste Lesung ist für den Samstag, den 7. Dezember, 14.30 Uhr, als Weihnachtslesung mit Weihnachtsgedichten geplant, natürlich wieder mit musikalischer Begleitung, Kaffee & weihnachtlichen Gebäcken. Wer möchte, kann sich gerne schon einen Platz reservieren.